Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von den besuchten Websites an das Gerät des Benutzers gesendet werden, in der Regel an den Browser, wo sie gespeichert und bei späteren Besuchen des Benutzers wieder an dieselben Websites zurückgesendet werden. Beim Surfen auf einer Website kann der Benutzer auch Cookies von verschiedenen Websites oder Webservern (sogenannte „Drittanbieter-Cookies”) erhalten, die bestimmte Elemente enthalten können, wie Bilder, Karten, Sounds, Links zu bestimmten Seiten in anderen Domänen, die auf der vom Benutzer besuchten Website vorhanden sind.
Cookies sind in der Regel in sehr großer Zahl im Browser des Benutzers vorhanden und haben manchmal sogar eine sehr lange Lebensdauer. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet: zur Authentifizierung von Computern, zur Überwachung von Sitzungen, zur Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen von Benutzern, die auf den Server zugreifen, usw.
Arten von Cookies
Cookies werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: „technische” Cookies und „Profiling”-Cookies..
Technische Cookies
Technische Cookies werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, „die Übertragung einer Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen oder soweit dies für den Anbieter eines Informationsdienstes, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, zur Erbringung dieses Dienstes unbedingt erforderlich ist” (siehe Artikel 122 Absatz 1 des Kodex).
Sie werden nicht für andere Zwecke verwendet und in der Regel direkt vom Datenverantwortlichen oder Website-Betreiber installiert. Sie lassen sich in Navigations- oder Sitzungscookies unterteilen, die eine normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (z. B. ermöglichen sie es den Nutzern, Produkte online zu kaufen oder sich in reservierte Bereiche einzuloggen).
„Analytics-Cookies” können mit technischen Cookies gleichgesetzt werden, da sie direkt vom Website-Manager verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Benutzer und deren Besuch der Website zu sammeln. Funktionale Cookies ermöglichen es den Benutzern, nach einer Reihe von ausgewählten Kriterien (z. B. Sprache, zu kaufende Produkte) zu navigieren, um die Qualität der für den Benutzer erbrachten Dienstleistung zu verbessern.
Eine weitere Art von Cookies sind die sogenannten „Flash-Cookies“ (Local Shared Objects). Sie werden innerhalb des Adobe Flash Players verwendet, um Inhalte wie Videoclips oder Animationen anzuzeigen und Einstellungen und Präferenzen zu speichern. Flash-Cookies werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert, aber über eine andere Schnittstelle als die des verwendeten Browsers verwaltet.
Die Adobe-Website http://www.adobe.com/devnet/security.html enthält Informationen darüber, wie Flash-Cookies für eine bestimmte Domain entfernt oder deaktiviert werden können.
Die vorherige Zustimmung des Benutzers ist für die Installation dieser Cookies nicht erforderlich, obwohl die Bereitstellung von Informationen gemäß Artikel 13 des Kodex weiterhin obligatorisch ist, die der Website-Betreiber, wenn er nur diese Geräte verwendet, in der Weise bereitstellen kann, die er für am besten geeignet hält.
Profiling-Cookies
Profiling-Cookies ermöglichen die Erstellung von Nutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften entsprechend den Präferenzen zu versenden, die der Nutzer während der Navigation gezeigt hat. Aufgrund der hohen Eingriffstiefe dieser Cookies in die Privatsphäre der Nutzer verlangen die europäischen und italienischen Rechtsvorschriften, dass die Nutzer angemessen über deren Verwendung informiert werden, damit sie ihre gültige Zustimmung geben können.
Sie werden in Artikel 122 des Kodex erwähnt, der vorsieht, dass „die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen im Endgerät eines Vertragspartners oder Nutzers nur unter der Voraussetzung zulässig ist, dass der Vertragspartner oder Nutzer nach Unterrichtung gemäß den in Artikel 13 Absatz 3 festgelegten vereinfachten Verfahren seine Zustimmung erteilt hat” (Artikel 122 Absatz 1 des Kodex).
BESCHREIBUNG DER AUF DIESER WEBSITE VERWENDETEN COOKIES
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die genaue Art einiger Cookies (die unter bestimmten Umständen als „Profiling“ angesehen werden könnten) kann in Zukunft aufgrund der Weiterentwicklung der Auslegung der Richtlinien der Behörde überdacht werden. In diesem Fall werden diese Informationen entsprechend aktualisiert und alle weiteren erforderlichen Verpflichtungen erfüllt.
DAUER DER COOKIES
Die Dauer von Cookies wird durch das Ablaufdatum oder durch eine bestimmte Aktion, wie z. B. das Schließen des Browsers, festgelegt, die zum Zeitpunkt der Installation festgelegt wird. Cookies können sein:
• temporär oder sitzungsbezogen (Sitzungscookies) – sie werden verwendet, um temporäre Informationen zu speichern, um die während einer bestimmten Sitzung durchgeführten Aktionen zu verknüpfen, und werden beim Schließen des Browsers vom Computer des Benutzers entfernt;
• dauerhaft (persistente Cookies) – sie werden verwendet, um Informationen wie den Anmeldenamen und das Passwort zu speichern, damit der Benutzer diese nicht bei jedem Besuch einer bestimmten Website erneut eingeben muss. Diese bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf dem Computer gespeichert.
VERWALTUNG VON COOKIES – SO DEAKTIVIEREN SIE SIE
In den meisten Browsern sind Cookies standardmäßig aktiviert, aber Benutzer können über die Browsereinstellungen entscheiden, ob sie diese akzeptieren möchten oder nicht.
Wenn der Benutzer bereits zugestimmt hat, aber die Cookie-Berechtigungen ändern möchte, kann er dies tun, indem er sie über den Browser löscht, wie unten angegeben, andernfalls werden die bereits installierten Cookies nicht entfernt. Bitte beachten Sie insbesondere, dass es nicht möglich ist, Cookies von Drittanbietern in irgendeiner Weise zu kontrollieren. Wenn also bereits eine Zustimmung erteilt wurde, ist es notwendig, die Cookies über den Browser (spezieller Bereich) zu löschen oder eine Opt-out-Anfrage direkt an den Drittanbieter zu senden.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Websites:
• http://www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte
• http://www.allaboutcookies.org
• https://www.cookiechoices.org
• http://www.garanteprivacy.it
Weitere Informationen zum Deaktivieren von Cookies finden Sie in der folgenden Liste mit Links zur Konfiguration einiger der gängigsten Browser. Wenn keiner der aufgeführten Browser verwendet wird, wählen Sie „Cookies” im Handbuch des verwendeten Browsers aus.
• Microsoft Windows Explorer:
https://support.microsoft.com/it-it/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer
• Microsoft Edge
https://privacy.microsoft.com/it-it/windows-10-microsoft-edge-and-privacy
• Google Chrome:
http://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it&p=cpn_cookies
• Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
• Apple Safari:
https://support.apple.com/kb/PH17191?viewlocale=it_IT&locale=it_IT
• Opera Software:
http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
IEs ist auch möglich, alle im Cookie-Ordner der verwendeten Browser installierten Cookies zu löschen. Jeder Browser hat unterschiedliche Verfahren zur Verwaltung der Einstellungen. Informationen zum Ändern der Einstellungen und zur Adresse des Verzeichnisses, in dem die Cookies gespeichert sind, finden Sie in der Hilfe des verwendeten Browsers.